Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Leitfaden für die EEG-Praxis

Produktinformationen "Leitfaden für die EEG-Praxis"
  • Urban & Fischer in Elsevier
  • Ebe, Mitsura & Homma, Isako
  • 978-3-437-51126-4
  • 12.04.2002
  • 170 x 240 (B/H)
  • 783
  • deutsch
  • 3
  • 370 Seiten
  • 7 %

  • EEG leicht gemacht! Mit vielen Grafiken, vereinfachenden Schemata und kurzen Erläuterungstexten wird das Spektrum dieses Untersuchungsverfahrens auch in der Neuauflage didaktisch hervorragend dargestellt. Aus dem Inhalt: · Wann ist ein EEG indiziert? · Technische und elektrophysiologische Grundlagen: Wie entsteht das EEG, Ableitungsverfahren, Arten von EEG-Wellen etc. · Normales EEG und Schlaf-EEG · Abnormes EEG: Krankheiten, Medikamenteneinflüsse · Aktivationsmethoden · Artefakte · Elektrische Raumabschirmung und Patientensicherheit · Neu in der 3. Auflage: - Ausweitung des Themas "Evozierte Potentiale" (EP) auf ein eigenes Kapitel - Überarbeitung, Ergänzung und Aktualisierung des Kapitels "Neue Entwicklungen im EEG". Im Anhang Darstellung der Richtlinien der Dt. Ges. für klinische Neurophysiologie u. funktionelle Bildgebung (DGKN, vormals Dt. EEG-Gesellschaft) für Erstellung, Beurteilung und Archivierung von EEG-Befunden, Hirntod, EEG- und EP-Ausbildung etc.
    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.