Mit Wein Staat machen
30,00 €
»Wir haben auch Champagner«, lautete eine journalistische Bilanz des ersten Jahres von Walter Scheel als Bundespräsident. Ist es möglich, dass es zum Wohle des Staates offiziell keinen heimischen Wein gegeben haben sollte? Dieser Frage und dem Verhältnis von Wein und Staat, Protokoll und Politik geht Knut Bergmann vor allem anhand der Staatsbankette der Bundesrepublik Deutschland nach. Er wirft einen Blick in die Gläser, auf die Teller und hinter die Kulissen des Staatstheaters und erforscht die vom ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss in Sachen Staatsrepräsentation formulierte Maßgabe vom »Pathos der Nüchternheit«. Der Wein und darüber hinaus das Essen samt der Tischkultur wie das Zeremoniell, spiegeln einen Teil der Kulturgeschichte unseres Landes wider: Mit Wein lässt sich Staat machen.
»Ein großartiges Buch, ja ein Leckerbissen für alle, die ein Interesse an Protokoll, Zeitgeschichte und vor allem an gutem Wein haben und über Sinn für Humor verfügen.« Bernhard von der Planitz (Protokollchef der Bundesregierung von 1996-2000 und 2003-2006)
Biographie - Bergmann, Knut
Knut Bergmann studierte Politische Wissenschaften, Psychologie und Öffentliches Recht an der Universität Bonn, wo er 2002 mit einer Gesamtdarstellung des Bundestagswahlkampfes 1998 promoviert wurde. Anschließend war er u. a. Grundsatzreferent im Bundespräsidialamt und Redenschreiber des Bundestagspräsidenten, seit 2012 arbeitet er für ein Wirtschaftsforschungsinstitut in Köln und Berlin. Daneben lehrt er im Master-Studiengang Public History an der Freien Universität Berlin.
Rezensionen "Mit Wein Staat machen"
»Welche Rolle ausgeschenkte Tropfen bei Staatsempfängen spielen, fängt Knut Bergmann im Buch Mit Wein Staat machen trefflich ein.«Neue Zürcher Zeitung (Urs Bühler)
»Wie Staatsbankette - und die dort aufgefahrenen Getränke - die Geschichte der Bundesrepublik beeinflussten, erzählt der Politikwissenschaftler Knut Bergmann höchst unterhaltsam in seinem Buch Mit Wein Staat machen.«
DIE ZEIT (Urs Bühler)
»Knut Bergmann hat eine kenntnisreiche, kluge und immer wieder auch unterhaltsam zu lesende Geschichte von Wein und Sekt in diplomatischen Diensten geschrieben und damit ... die nicht eben übervolle Bibliothek der (politischen) Lebenskunst und (staatsmännischen) Umgangsformen in diesem Land um einen wichtigen Band bereichert.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung (Matthias Weichelt)
»Mit Wein Staat machen erzählt die Kulturgeschichte der Bundesrepublik aus allerhöchster Bewirtungsperspektive.«
WELT AM SONNTAG (Susanne Gaschke)
»Der Umgang von Kanzlern und Präsidenten mit Wein und Sekt hat die Geschichte der Bundesrepublik stärker geprägt als bislang bekannt.«
DER SPIEGEL (Konstantin von Hammerstein)
»Knut Bergmann hat ein packendes, lehrreiches, wissenschaftlich fundiertes und gleichzeitig amüsantes Buch vorgelegt.«
hr2-Kultur (Konstantin von Hammerstein)
»Wer mit Bergmann in die Gläser diverser Empfänge und Staatsbankette schaut, lernt einiges darüber, wie Politik manchmal eben auch funktioniert, und zwar diesseits wie jenseits der deutschen Grenzen.«
Deutschlandfunk Kultur (Uwe Bork)
»Während der Lektüre kommt der Leser nicht umhin, sich so zu fühlen, als lausche er einer Abendunterhaltung eines geistreichen Monologisten – so vollgestopft ist das Buch mit unterhaltsamen Anekdoten. ... Alles in allem ist Bergmann damit nicht nur ein Werk zur deutschen Weinkunde gelungen, sondern auch eine unterhaltsame Geschichtsstunde und ein Bild der bundesrepublikanischen Mentalität.«
Handelsblatt (Johannes Steger)
»Das Verhältnis zwischen Wein und Staat sowie zwischen Protokoll und Politik ergründet Knut Bergmann mit viel Vinophilie. Wer trank was bei welcher Gelegenheit? Über die Frage, was den Staatsgästen eingeschenkt wurde, kann man die Geschichte der Bundesrepublik durchaus erzählen.«
Der Tagesspiegel (Felix Denk)
»Süffig, süffisant, diplomatisch erzählt Knut Bergmann eine Geschichte der Bundesrepublik entlang der Staatsbankette.«
Kölner Stadt-Anzeiger (Felix Denk)
»Das Standardwerk über Wein und große Politik.«
Hamburger Abendblatt (Felix Denk)
»Unterhaltsame Lektüre, am besten bei einem guten Tröpfchen zu lesen und zu genießen.«
Dagusta Magazin (Doris Losch)
Hauptlesemotive: | Entdecken |
---|---|
Nebenlesemotive: | Orientieren |
Produktart: | Buch gebunden |
Produktform: | Hardcover |
Anmelden