Okarina
Aufbau TB
9,95 €
Produktnummer:
9783746611945
Produktinformationen "Okarina"
Aus dem Aufenthalt kennt man diesen Niebuhr, der in polnischer Gefangenschaft erfuhr, was die Nazis und die Wehrmacht angerichtet hatten. Die "polnische Abteilung seines Lebens" behält ihr Gewicht auch für den Erzähler dieses Romans, zumal seinerzeit Merkwürdiges geschah: Stalin habe ihn in den Kreml holen lassen, zu seinem "Ideengefäß" ernannt und auf einer Okarina gespielt - Flötentöne, die ihn lange besetzt halten. Und seitdem ihm damals - eine ebenso mythische Angelegenheit - Norma-Marilyn begegnet sei, durchziehen Liebesgeschichten sein Leben. Zunächst wird er Lehrer an einer Parteischule, dann Setzer und Drucker, schließlich Redakteur einer Zeitschrift für Kommunikation, OKARINA benannt. Mit Behagen verweilt der Erzähler bei angenehmen Momenten seines Lebens, erzählt von Liebe, vom Tischbeißen und vom Klassenkampf, wobei er sich - wie man das bei Kant kennt - keinen Wortwitz und keine Anspielung entgehen läßt. Doch bedenkt er auch den möglichen Irrtum. Deshalb ist auch von Sturheit und Dogmatismus die Rede, vom Wirken unterschiedlichster Geheimdienste und schließlich von einer zunehmenden "Vereisung". So ist ein gewichtiger Roman entstanden, der sich einer sehr beteiligten Auseinandersetzung mit der Geschichte der DDR verschrieben hat. "Voller erfrischender polemischer Verve" F.A.Z. "Ein Zeitdokument von hohem Wert" nannte die Süddeutsche Zeitung diesen jüngsten Roman Hermann Kants. Der Autor so bedeutender Werke wie "Die Aula" und "Der Aufenthalt" läßt - wie immer sprachlich virtuos - die zuweilen wilden und widrigen Jahre der DDR Revue passieren. Wo in dieser teils wehmütigen, stets aber kurzweiligen "Halbmär" Erlebtes und wo Erdachtes sich findet, kann man mit großem Vergnügen selbst zu enträtseln versuchen. "Ein starkes Buch voller Anspielungen, Gescheitheiten, Widersprüche, Schnurren und wirklich schöner Erzählstücke." Neues Deutschland
Rezensionen "Okarina"
»Kant zeigt sich in seinem Text voller erfrischender polemischer Verve.Seine Sprachmacht wird ihm keiner nehmen können...«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»...Zeitdokument von hohem Wert..«
Süddeutsche Zeitung
»...es gelingt Kant mühelos, sich als einen der sprachmächtigsten und geistreichsten Autoren deutscher Sprache zu empfehlen...«
Neue Zürcher Zeitung
»Ein starkes Buch voller Anspielungen, Gescheitheiten, Widersprüche, Bedrückungen, auch Schnurren und wirklich schöner Erzählstücke.«
Neues Deutschland
»...ein grimmig ironisch haderndes Buch mit der Welt, wie sie jetzt ist.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Dort anknüpfend, wo "Der Aufenthalt" endete, schickt sich Kant an, die Geschichte eines vergangenen Landes aus seiner Sicht zu erzählen und dies gelingt ihm mit Witz, Engagement und den gewohnten Seitenhieben auf den sozialistischen Alltag.«
ZeitPunkt Kulturmagazin Leipzig
»Hermann Kant bleibt ein Mann mit einer starken Meinung.«
Berliner Zeitung
»Ein Schelmenroman, so kurzweilig wie anspruchsvoll. ...zeugt von literarischer Meisterschaft...«
Fuldaer Zeitung
»Blick zurück ohne Zorn...«
Mannheimer Morgen
»...gewohnt sarkastisch...«
Der Tagesspiegel
»...brillante Sprache, virtuos gehandhabte Bildmontage und klare Erzählposition.«
der Freitag
»Solch Flötentöne der Unverfrorenheit sind ein pfiffig getarnter Skandal.«
Mitteldeutsche Zeitung
»...Kurz, eine übermütige Gegenwartsgeschichte.«
Neues Deutschland
»...zeugt von Meisterschaft, sinnlicher Lebensfreude und einer Lust am Humor...«
Frankfurter Neue Presse
Hauptlesemotive: | Entspannen |
---|---|
Produktart: | Taschenbuch |
Produktform: | Taschenbuch |
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.