Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Oradour und die Deutschen

Produktinformationen "Oradour und die Deutschen"
  • De Gruyter Oldenbourg
  • Erkenbrecher, Andrea
  • 978-3-11-063363-4
  • 20.02.2023
  • 1124
  • Leinen
  • Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte (126)
  • deutsch
  • 1
  • 681 Seiten
  • 7 %

  • Wie ging man in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Erbe des Massakers in Oradour um? Das Dorf, das Soldaten der Waffen-SS 1944 zerstörten und in dem sie 643 Menschen töteten, wurde in Frankreich das Symbol für das Leiden unter der deutschen Besatzung. Andrea Erkenbrecher untersucht, wie sich Politik, Justiz und Zivilgesellschaft in West-, Ost- und wiedervereinigtem Deutschland zu dem Verbrechen verhielten. Sie fragt nach der strafrechtlichen Verfolgung der Täter, Entschädigungszahlungen, der Rolle des deutschen Oradour-Revisionismus sowie den Möglichkeiten und Grenzen auf der Suche nach Versöhnung. Im Blick bleiben dabei stets die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte, die innerfranzösische Situation und nicht zuletzt die Erwartungen der Überlebenden und Hinterbliebenen des Massakers.

    Biographie - Erkenbrecher, Andrea

    Andrea Erkenbrecher, Institute of Contemporary History, Munich, Germany.
    Hauptlesemotive: Verstehen
    Nebenlesemotive: Auseinandersetzen
    Produktart: Buch gebunden
    Produktform: Hardcover

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.