Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Pädagogik und Didaktik bei körperlich-motorischer Beeinträchtigung

Produktinformationen "Pädagogik und Didaktik bei körperlich-motorischer Beeinträchtigung"
  • Kohlhammer
  • 978-3-17-043009-9
  • 10.09.2025
  • 165 x 30 x 235 (B/T/H)
  • 875
  • deutsch
  • 1
  • Das Werk bietet fundierte Einblicke in die Sicherung der Teilhabe von SchülerInnen mit körperlich-motorischen Beeinträchtigungen in der inklusiven Schule. Es vereint wissenschaftlich fundierte Forschungsergebnisse und praxisorientierte Ansätze von führenden Sonderpädagoginnen aus dem deutschsprachigen Raum. Teil 1 legt die theoretischen Grundlagen dar und beschreibt die Entwicklung des Arbeitsbereichs. Teil 2 beleuchtet praxisrelevante, sonderpädagogische Handlungsfelder wie Hilfsmittelversorgung, Assistive Technologien, Digitale Teilhabe und Medienbildung. Teil 3 widmet sich den strukturellen Rahmenbedingungen, die für eine erfolgreiche schulische Inklusion erforderlich sind. Ein unverzichtbares Werk für Theorie und die inklusive Praxis. Dr. Annett Thiele hat die Professur für Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigung der körperlich-motorischen Entwicklung sowie bei chronischen und progredienten Erkrankungen an der Universität Oldenburg.
  • 464 Seiten
  • 7 %

  • Wie kann schulische Teilhabe für Kinder und Jugendliche mit körperlich-motorischen Beeinträchtigungen gelingen? Dieses Buch bietet Einblicke in zentrale Fragen inklusiver Bildung. Wissenschaftlich fundierte Beiträge und praxisnahe Ansätze renommierter SonderpädagogInnen aus dem deutschsprachigen Raum geben einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Arbeitsfeld körperlich-motorische Entwicklung (KmE). Der Band zeichnet die theoretischen Grundlagen und die historische Entwicklung des Fachbereichs nach und widmet sich ausführlich praxisrelevanten Handlungsfeldern - von Diagnostik, Förderung und Unterrichtsgestaltung bis hin zu bislang wenig beleuchteten Bereichen wie Hilfsmittelversorgung, Assistive Technologien, digitale Teilhabe und Medienbildung. Der abschließende Teil beleuchtet strukturelle Rahmenbedingungen gelingender Inklusion wie Fragen der Schulentwicklung oder Transitionsprozesse. Mit seinen wertvollen Anregungen, Perspektiven und Hintergrundwissen stellt der Band ein unverzichtbares Werk für Theorie und inklusive Praxis dar.

    Biographie

    Dr. Annett Thiele hat die Professur für Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigung der körperlich-motorischen Entwicklung sowie bei chronischen und progredienten Erkrankungen an der Universität Oldenburg inne. Mit Beiträgen von: Liane Bächler, Simon Baumann, Tobias Bernasconi, Jens Boenisch, Janna Bootsmann, Ingo Bosse, Annika Endres, Andreas Erdmann, Marcel Feichtinger, Carolyn Goda, Marek Grummt, Vanessa Hammer-Schmitt, Dyon Hoekstra, Katja Höglinger, Jessica Lilli Köpcke, Timo Köpcke, Igor Krstoski, Sally Kröger, Annette Kuntsche, Friedemann Lindmayer, Felix Michl, Gerolf Renner, Monika Rottmayer, Stefanie Kalén Sachse, Jan-René Schluchter, Markus Scholz, Stefanie Scholz-Wemken, Angela Simon, Jakob Sponholz, Ulrich Theobald, Annett Thiele, Sönke Thies, Christine Walser, Christian Walter-Klose, Marion Wiezcorek und Melanie Willke.
    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Buch gebunden
    Produktform: Hardcover

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.