Perspektiven auf den Philosophiekanon
Produktinformationen "Perspektiven auf den Philosophiekanon"
Der gegenwärtige Philosophieunterricht steht vor großen Herausforderungen, die sich nicht auf das Spannungsfeld von Kompetenzförderung und Digitalisierung des Unterrichts beschränken lassen. In einer heterogenen und zugleich global vernetzten Gesellschaft sollte der Philosophieunterricht stets über den eurozentrischen Tellerrand hinaus implementiert werden und sich intensiv mit weltweit einflussreichen ideengeschichtlichen Konzeptionen aus islamisch und chinesisch geprägten Kulturräumen befassen. Trotz aller augenfälligen kulturellen Unterschiede, so der Leitgedanke der Herausgeber, steht hinter philosophierenden Menschen eine deutend-reflektierende, allen Menschen gemeinsame, von logischen Kategorien gekennzeichnete Vernunft, die substanziell für einen zugleich modernen und interkulturellen Philosophieunterricht ist. Inhalt EINLEITUNG Perspektiven auf den Philosophiekanon ‒ Interkulturelle Philosophie im Philosophieunterricht Ralf Glitza und Erdmann Görg I. CHINESISCHE PHILOSOPHIE „Mitmenschlichkeit auf Chinesisch“ ‒ Perspektiven auf einen interkulturell-universalistischen Menschlichkeitsdiskurs Ralf Glitza „Einst träumte Zhuang Zhou, er sei ein Schmetterling …“ ‒ narrative Strukturen in der klassischen chinesischen Philosophie und wie man sie für den Unterricht nutzen kann Jürn Gottschalk „Tao im Abendland“ – Überlegungen zur Rezeption des Taoismus und dessen Potenzial für die Philosophiedidaktik Xiuli Jin Der edle Weg zum Glück ‒ Leid, Leben und Glück im Mahayana-Buddhismus Ines Maria Eckermann II. PHILOSOPHIE DER ISLAMISCHEN WELT Philosophie der islamischen Welt im Unterricht ‒ Gründe, Probleme, Projekte Erdmann Görg Avicennas Gedankenexperiment vom „fliegenden Menschen“ im Philosophieunterricht Erdmann Görg Determinismus und freier Wille ¬– der metaphysische Ansatz Ibn Sinas zur Bestimmung der menschlichen Willensfreiheit Gita Fasli Märchen und der gesellschaftliche common sense ‒ Argumentationen mit Hilfe von Narrationen in einem Ausschnitt aus Tausendundeiner Nacht Jürn Gottschalk Sadik Jalal al-Azm zur Frage der Vereinbarkeit von Religion und Wissenschaft Katharina Schulz und Kata Moser
| Hauptlesemotive: | Verstehen |
|---|---|
| Produktart: | Taschenbuch |
| Produktform: | Taschenbuch |
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.