Praxisleitfaden Vermögensabschöpfung
49,00 €
Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung zum 1.7.2017 ist das strafrechtliche Abschöpfungsrecht völlig neu geregelt worden. Die als „Totengräber des Verfalls" bezeichnete Vorschrift des § 73 Abs. 1 S. 2 StGB a.F., die bislang einer Vermögensabschöpfung in zahlreichen Fällen entgegenstand, ist ersatzlos gestrichen worden. Seitdem ist bei sämtlichen Straftaten mit Vermögensbezug über eine Einziehung gem. §§ 73 ff. StGB zu entscheiden. Das Abschöpfungsrecht hat sich daher von einer bislang nur von wenigen Praktikern beachteten Spezialmaterie zur „dritten Säule des Strafrechts" entwickelt, welche von Richtern, Staatsanwälten und Strafverteidigern in der täglichen Praxis zu beherrschen ist.
Dieser Praxisleitfaden soll daher einen aktuellen und fundierten Einblick in die Regelungsstruktur des Abschöpfungsrechts geben. Zugleich eignet er sich aber auch als Nachschlagewerk für in der täglichen Praxis auftauchende Einzelfragen. Zahlreiche Beispielsfälle vermitteln dem praktisch tätigen Juristen die Materie des Abschöpfungsrechts besonders anschaulich.
Die Neuauflage beinhaltet einige neue Themen (z.B. einen Teil zur Einziehung bei Cum/ex-Geschäften) und Rechtsprechung und Literatur sind wieder auf den aktuellen Stand gebracht worden. Die Gesetzesänderung vom 1.7.2021 wurde berücksichtigt.
Biographie - Ullenboom, David
Dr. David Ullenboom ist Richter am Landgericht Düsseldorf.Rezensionen "Praxisleitfaden Vermögensabschöpfung"
Das Buch ist eine echte Bereicherung für den strafrechtlichen Praktiker, der abseits der gängigen Kommentare in einer kohärenten Zusammenstellung die wesentlichen Aspektedes Einziehungsrechts samt prozessualer Probleme kennen lernen und verstehen möchte.
RAG Dr. Benjamin Krenberger, Landstuhl, auf: dierezensenten.blogspot.com 5.4.2021
Ein Praxisleitfaden suggeriert dem Leser, dass direkt anwendbare Informationen und Erläuterungen vorgehalten werden und sich der Lektüreaufwand zugleich in überschaubarem Rahmen hält. Beide Erwartungen werden erfüllt. Auf gerade einmal 160 Seiten inklusive Verzeichnissen finden sich in insgesamt 19 Kapiteln Ausführungen zum materiellen Recht, zum Prozessrecht und am Ende sogar zur Vollstreckung. ... Das Buch ist eine echte Bereicherung für den strafrechtlichen Praktiker, der abseits der gängigen Kommentare in einer kohärenten Zusammenstellung die wesentlichen Aspekte des (neuen) Einziehungsrechts samt prozessualer Probleme kennen lernen und verstehen möchte.
RAG Dr. Benjamin Krenberger auf: dierezensenten.blogspot.com 30.6.2019
| Hauptlesemotive: | Verstehen |
|---|---|
| Produktart: | Taschenbuch |
| Produktform: | Taschenbuch |
Anmelden