Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Putins Briefkasten

Produktinformationen "Putins Briefkasten"
  • Suhrkamp
  • Beyer, Marcel
  • 978-3-518-46324-6
  • 13.02.2012
  • 119 x 15 x 190 (B/T/H)
  • 161
  • suhrkamp taschenbuch (4324)
  • deutsch
  • Originalausgabe
  • 219 Seiten
  • 7 %

  • Eines Morgens, in einer ihm »selber nicht ganz klaren Anwandlung«, fährt Marcel Beyer an den Stadtrand von Dresden, um dort einen Briefkasten noch einmal zu sehen, nicht irgendeinen, sondern den Wladimir Putins, der in den achtziger Jahren hier lebte. Er findet ihn nicht mehr vor. Aber was Beyer auf seiner Spurensuche wahrnimmt und aufschreibt, entwickelt sich unterderhand zu einem Kurzporträt Putins, das erhellender ist als jede dickleibige politische Biographie. Was immer Beyer hier in seinen Erzählungen und Skizzen in den Blick nimmt - seien es Blumen oberhalb des Genfer Sees, eine von Rimbaud aufgegebene Kleinanzeige, ein einäugiger Löwe im Dresdner Zoo, von Dostojewskij zum Brüllen gebracht, ein kleinformatiges Gemälde von Gerhard Richter oder Lessings Ofenschirm in Wolfenbüttel -, stets entzünden sich an konkreten Phänomenen seine Überlegungen zu Sprache, Kultur und politischer Geographie. »Putins Briefkasten«, Marcel Beyers Sammlung seiner unveröffentlichten Erzählungen und Denkbilder, ist ein Buch über Wahrnehmung, Stil, über das Hören und Schreiben. Und wir werden, während wir diese Abfolge einzelner Momente und Bewegungen staunend lesen, so ganz nebenbei zu blitzartigen, überraschenden Einsichten geführt.

    Biographie - Beyer, Marcel

    Marcel Beyer, geboren am 23. November 1965 in Tailfingen/Württemberg, wuchs in Kiel und Neuss auf. Er studierte von 1987 bis 1991 Germanistik, Anglistik und Literaturwissenschaft an der Universität Siegen; 1992 Magister artium mit einer Arbeit über Friederike Mayröcker. Der Autor erhielt zahlreiche Preise, darunter 2008 den Joseph-Breitbach-Preis und 2016 den Georg-Büchner-Preis. Bis 1996 lebte Marcel Beyer in Köln, seitdem ist er in Dresden ansässig.



    Rezensionen "Putins Briefkasten"

    »Zweifellos eine der feineren literarischen Vergnügungen, die sich derzeit anbieten.«
    Georg M. Oswald, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 11.03.2012



    »So hat man es recht eigentlich mit einem Buch der Wandlungen zu tun, mit stilistisch ausgefeilten Kippfiguren.«
    Tobias Lehmkuhl, DIE ZEIT 2012



    »Kaum ein Schriftsteller … recherchiert so akribisch wie er die Syntax geschichtlicher Ereignisse und Sachen, keiner versenkt sich so intensiv in Dinge des täglichen Gebrauchs.«
    Frankfurter Allgemeine Zeitung 27.04.2012



    Hauptlesemotive: Entspannen
    Nebenlesemotive: Leichtlesen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.