Schreiben
32,00 €
Das Ende der Buchkultur ist nicht zu befürchten – wie Bücher gemacht werden, wandelt sich indessen. Mit dem Augenmerk auf die jüngere Geschichte des Buchmarktes leistet Carolin Amlinger eine umfassende Bestandsaufnahme ästhetischer Ökonomien, die auch einen Blick in die Zukunft des Buchgeschäfts erlaubt. Gleichzeitig verdichtet die Studie die vielfältigen Arbeits- und Lebenswelten von zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zu einer fesselnden soziologischen Analyse, die nahezu alle Facetten der Arbeit mit dem geschriebenen Wort beleuchtet. Ein Buch, das uns die Welt des Büchermachens erschließt.
Biographie - Amlinger, Carolin
Carolin Amlinger ist Literatursoziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Departement Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Basel.Rezensionen "Schreiben"
»Carolin Amlinger leistet soziologische Aufklärung in Form einer dichten Beschreibung des Literaturbetriebs.«Niels Werber, Frankfurter Allgemeine Zeitung 16.10.2021
»Wie lässt sich statt politischer Literatur politisch Literatur machen? So schwer realisierbar dieser Wunsch erscheint, auf Carolin Amlingers literatursoziologische Vorarbeiten sollte niemand verzichten.«
Samir Sellami, Soziopolis 15.10.2021
»Carolin Amlingers voluminöser Band ist mit diesen Beschreibungen und Analysen nicht nur für Akteure des deutschsprachigen Buchmarkts und für die Erforschung der Literaturvermittlung in den Medien ein Must-read.«
Jan Süselbeck, DIE ZEIT 01.11.2021
»Carolin Amlinger schlüsselt eindrucksvoll die Widersprüchlichkeiten des modernen Literaturbetriebs und Schriftstellerlebens auf.«
Steffen Martus, Süddeutsche Zeitung 18.11.2021
»Eine große, Jahrzehnte umspannende und viele Milieus umspannende Studie.«
Steffen Martus, Frankfurter Neue Presse 30.11.2021
»Wer wissen will, warum mancher schreiben kann und andere nicht, lese dies wichtige und gewichtige Buch.«
Mladen Gladic, WELT AM SONNTAG 05.10.2021
»Wer also wissen will, wie die Logik der Buchindustrie bis in die scheinbar autonomen Schreibprozesse von Autorinnen und Autoren eindringt, der lese dieses informationsreiche Buch.«
Heidemarie Schumacher, Deutschlandfunk 03.12.2021
»Carolin Amlingers Studie ist ein Meilenstein der Kultursoziologie, ihre Bedeutung für den Menschen, die im literarischen Betrieb ihr Auskommen finden, egal ob im Bereich der Produktion, Distribution oder Rezeption, ist kaum zu überschätzen.«
Enno Stahl, Jungle World 21.12.2021
»[Das Interview-Vorgehen] macht Amlingers Schreiben zu einem ... gut lesbaren Buch. ... Dabei beeindruckt die Umfasstheit von Amlingers Schreiben ...«
Gerrit Bartels, Der Tagesspiegel 21.12.2021
Hauptlesemotive: | Verstehen |
---|---|
Produktart: | Taschenbuch |
Produktform: | Taschenbuch |
Anmelden