Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Scream Queens

Produktinformationen "Scream Queens"
  • Schüren Verlag GmbH
  • Harzheim, Harald
  • 978-3-7410-0520-6
  • 09.07.2025
  • 125 x 190 (B/H)
  • deutsch
  • 1
  • 124 Seiten
  • 7 %

  • Was sind sind Scream Queens und wo kommen sie her? Scream-Queens kamen mit dem Tonfilms auf und lösten in den USA einen dauerhaften Kult aus. Der Autor skizziert eine Kulturgeschichte des Schreis von der Antike bis zur Gegenwart . Er präsentiert zunächst Vorläuferinnen auf der Bühne, im Stummfilm und in der Literatur, um dann die Geschichte der Tonfilm-Scream Queens anhand von Kurzbiographien ausgewählter Personen nachzuerzählen, etwa Fay Wray, Evelyn Ankers, Susan Strasberg, Marilyn Burns, Cheryl „Rainbeaux“ Smith, Neve Campbell und Mia Goth. Auch „inoffizielle“ Scream-Queens finden ihre Würdigung: Schauspielerinnen, die trotz immenser Schrei-Begabung diesen Ehrentitel nie erhielten, darunter Maureen O’Sullivan („Tarzan the Ape-Man“, 1932) und Karin Dor („Die Schlangengrube und das Pendel“, 1967). Ebenso wenig fehlen Scream Queens wie Heather Langencamp („Nightmare on Elm Street“, 1985), deren Schreie von Synchron-Doubles stammen. Und nein, Scream Queens werden hier nicht als Trash Queens belächelt. Im Gegenteil: Solche Ironisierung resultiert aus der Verdrängung dessen, wofür die Scream Queen steht: Ausweglosigkeit, Verzweiflung, Verlorenheit und Panik bis zur Selbstauflösung. In US-Horrorfilmen der frühen Dreißiger entstanden, teilt sie dessen Vorläufer: Den filmischen Expressionismus der Stummfilmzeit, die britische Horrorliteratur, das Pariser Grand Guignol-Theater und die Weltwirtschaftskrise von 1929.
    Hauptlesemotive: Entdecken
    Nebenlesemotive: Auseinandersetzen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.