Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Seltene Lungenerkrankungen

Produktinformationen "Seltene Lungenerkrankungen"
  • Springer Berlin
  • 978-3-662-63650-3
  • 02.02.2022
  • 168 x 240 (B/H)
  • 1433
  • deutsch
  • 2. Aufl. 2022
  • 591 Seiten
  • 7 %

  • Dieses Buch schließt eine Lücke und erspart mühsame Recherchearbeit. Das interdisziplinäre Herausgeber- und Autorenteam bestehend aus Pneumologen, Rheumatologen Radiologen, und Pathologen stellt seltene Erkrankungen der Lunge übersichtlich und systematisch nach den folgenden Kriterien dar: Ätiologie, Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Pathologie, Radiologie, Therapie und Prognose. 

    Ob idiopathische interstitielle Pneumonien, Sarkoidose, Lungenbeteiligungen bei Kollagenosen, Lymphangiolyomyomatose, Alveolarproteinose, eosinophile Pneumonien, Lungenemphysem bei Alpha-1 Antitrypsinmangels, Bronchiolitiden , Mucoviszidose oder anderen seltenen Erkrankungen, der Leser erhält praxisnahe Antworten auf seine Fragen von bekannten Experten ihres Fachgebietes. Die 2. Auflage wurde komplett aktualisiert und um folgende Themen erweitert: Seltene berufsbezogene Lungenerkrankungen, seltene Infekte und Zwerchfellparese.



     



    Biographie

    Prof. Dr. Michael Kreuter, Leiter des Zentrums für seltene und interstitielle Lungenerkrankungen sowie des Interdisziplinären Sarkoidosezentrums, Pneumologie und Beatmungsmedizin an der Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg

    Prof. Dr. Ulrich Costabel, em. Chefarzt an der Ruhrlandklinik in Essen, Senior Consultant, interstitielle und seltene Lungenkrankheiten, Ruhrlandklinik Essen

    Prof. Dr. Felix Herth, Chefarzt der Abteilung Pneumologie und Beatmungsmedizin sowie medizinischer Geschäftsführer der Thoraxklinik Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg

    Prof. Dr. Detlef Kirsten, Lungenclinic Großhansdorf




    Rezensionen "Seltene Lungenerkrankungen"

    “... kann dieses Werk sowohl als Nachschlagewerk als auch als systematische Darstellung seltener Lungenerkrankungen gelesen werden ...” (Dr. Marianne Schoppmeyer, in: Arzneimitteltherapie AMT, Jg. 41, Heft 3-4, 2023)


    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Buch gebunden
    Produktform: Hardcover

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.