Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen

Produktinformationen "Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen"
  • Verlag Barbara Budrich
  • 978-3-8474-2713-1
  • 04.09.2023
  • 148 x 14 x 210 (B/T/H)
  • 330
  • Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik (16)
  • deutsch
  • 1
  • Erziehungswissenschaft, Psychologie
  • 251 Seiten
  • 7 %

  • Ob Klimawandel, Pandemie, Flucht oder Integration: Der Begriff der Krise scheint allgegenwärtig in der Diskussion globaler Phänomene. Welchen Beitrag kann die psychoanalytische Pädagogik zu Krisendiskursen leisten? Durch seine interdisziplinäre Perspektive wird in diesem Band ein umfassendes Verständnis der Krisenphänomene generiert. Die Autor:innen fokussieren dabei das Wechselspiel gesellschaftlichen Miteinanders, relationaler Dynamiken und innerer Welt, wodurch sich Krisenphänomene differenziert erfassen und Handlungsmöglichkeiten ableiten lassen. Dabei werden sowohl öffentliche Diskurse analysiert als auch pädagogische Handlungsfelder hinsichtlich ihrer Krisendynamik untersucht. Welche Auswirkungen die gegenwärtigen Herausforderungen für die Forschung haben, ist ein weiterer Schwerpunkt des Bandes.

    Biographie

    Prof. Dr. David Zimmermann, Dr. Lars Dietrich, Josef Hofman, Janneke Hokema
    alle: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Abteilung Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen
    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.