Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktinformationen "Sprachkampf"
  • Bibliographisches Institut
  • Lobin, Henning
  • 978-3-411-74004-8
  • 08.03.2021
  • 125 x 205 (B/H)
  • 315
  • Duden-Sachbuch
  • deutsch
  • 1
  • 192 Seiten
  • 7 %

  • Deutsch ins Grundgesetz? Verbot für Fremdwörter? Gendern oder nicht? Deutschpflicht auf dem Schulhof? Sprachpolitik ist ein Mittel der allgemeinpolitischen Mobilisierung geworden. Der "Verein Deutsche Sprache" besetzt seit Jahren diese Themenfelder und hat damit den Boden bereitet, auf dem die AfD ihre Positionen jetzt in Landesparlamenten und im Bundestag konsequent umsetzt. Keine andere Partei hat auch nur annähernd so viele sprachpolitische Positionen in ihrem Programm wie die AfD. Sie nutzt Sprachpolitik dafür, den für sie zentralen Begriff einer (nationalen) "Identität" in kulturaffine Wählerschichten zu vermitteln und dabei mit ihren allgemeinpolitischen Anliegen zu verbinden. Dies überdeckt in höchst problematischer Weise die verschiedenen derzeit geführten Diskussionen zu sprachlichen bzw. sprachpolitischen Fragen.

    Biographie - Lobin, Henning

    Prof. Dr. Henning Lobin, geboren 1964, seit 2018 Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim. Studium der Germanistik, Philosophie und Informatik an den Universitäten Saarbrücken und Bonn. Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bonn, Habilitation an der Universität Bielefeld. Arbeitsschwerpunkte: Computerlinguistik, Grammatik, Korpuslinguistik, multimodale Kommunikation, Politolinguistik, Sprachkritik, Sprachpolitik, wissenschaftliche Kommunikation. Der Öffentlichkeit ist Henning Lobin auch bekannt durch seinen Blog "Die Engelbart-Galaxis".

    Rezensionen "Sprachkampf"

    "Lobin erzählt, wie das in Deutschland wirklich läuft und wie man Rechtschreibungen reformiert, wenn sich der allgemeine Sprachgebrauch ändert." Leipzinger Internetzeitung
    Leipziger Internetzeitung

    "Der Linguist, Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim, beobachtet sehr genau, dass auf dem Feld der gendergerechten Sprache ein regelrechter Kampf ausgebrochen ist. Seine Erkenntnisse über das Geschehen vor und hinter den Kulissen hat er nun zu einem lesenswerten Buch zusammengefasst" genderleicht.de
    genderleicht.de

    „Sprache geht tief in uns rein, wir verbinden mit Sprache etwas Eigenes - wo und wie wir aufgewachsen sind und wie wir die Welt sehen. Deshalb gingen die Debatten um das Gendersternchen auch über die Sprache hinaus." SWR2
    SWR 2



    Leseprobe
    Leseprobe


    Hauptlesemotive: Auseinandersetzen
    Nebenlesemotive: Optimieren
    Produktart: Buch gebunden
    Produktform: Hardcover

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.