Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Triumph der Farben

Produktinformationen "Triumph der Farben"
  • Lilienfeld Verlag
  • Egger, Oswald
  • 978-3-940357-73-1
  • 06.05.2019
  • 140 x 200 (B/H)
  • 391
  • Fadenbindung
  • Schriftenreihe der Kunststiftung NRW (12)
  • deutsch
  • 2
  • 168 Seiten
  • 7 %

  • In diesem Buch werden Petrarcas "Triumph der Zeit" und der "Triumph der Ewigkeit" als Farbraum entfaltet (übersetzt und transponiert) über die kombinatorischen Couleurs von "Buntordnungen". Dabei gehen experimentelle Untersuchungen über das Erkennen und Empfinden der Farben, Helligkeiten und ihrer Kombinationen, Farben und Wörter seltsame Liaisons ein: von der Vielfarbigkeit gegenstandsloser Vorstellungen über die ummantelnden Bewandtnisse buntgeformter Polygone in Zuschnittsformen figurativer Vielflache, die wie purzelnde Akteure mit Kautelen durch den Text stechen und quasi als Joker offener Formen Blatt für Blatt aufschließen dabei – als Triumph, als Spiel ums Spiel. Dabei überlisten sich die Farben zu namentlichen Augenblicksgöttern Ton in Ton in mehrdimensionalen Farbräumen einer rigiden Geometrie der Begeisterung, die sich ausmalt von Lukrez über Bernhard Riemann und Bernhard Bolzano bis zum späten Wittgenstein. Ein greller Wechsel von Extremen verschmilzt die Kontraste und setzt sich fort bis in die Einzelheiten der Satz- und Wortfügung als ein Mosaikwerk wechselständig zusammengestellter Einzelteile, deren Wegzusammenhänge nicht unentwegt logisch, doch stets assoziativ verbunden sind, wie in einem Kartenspiel von Trümpfen, die einander ein- und ausspielen, bis sich Blatt um Blatt gewendet hat.

    Biographie - Egger, Oswald

    Oswald Egger, geboren 1963 in Lana, Italien, lebt auf der Raketenstation Hombroich. Seit 2011 ist er Professor für Sprache und Gestalt an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Er erhielt u. a. den Peter-Huchel-Preis 2007, den H. C. Artmann-Preis 2008, den Oskar-Pastior-Preis 2010, den Preis der Stiftung Buchkunst für das schönste deutsche Buch 2010 sowie 2010 und 2013 den Karl-Sczuka-Preis, war 2012 Thomas-Kling-Poetikdozent in Bonn und 2014 Stipendiat der Villa Massimo. Oswald Egger ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Zuletzt erhielt er den Georg-Trakl-Preis für Lyrik 2017 und stand im selben Jahr mit seinem Buch "Val Di Non" auf der Longlist des Österreichischen Buchpreises.

    Rezensionen "Triumph der Farben"

    Das „schönste Buch des Jahres! ‚Triumph der Farben‘ heißt es – und es ist ein Triumph der Farben! ... Farben- und formenfroh, vom Buchdeckel bis zum Lesebändchen durchdacht. … Der Leser kann sich hier ins Denkdickicht begeben oder auch einfach nur die Farb- und Formen- und Klangpracht genießen." (Insa Wilke, WDR 3)

    „‚Triumph der Farben‘ ist nicht nur ein ungemein kluges, sondern darüber hinaus ein über die Maßen schönes Buch, das in der Schriftenreihe der Kunststiftung NRW erschienen ist." (SWR-Bestenliste)

    „Eggers ‚Triumph der Farbe‘ feiert das Schauen, und es fordert in seinen Illustrationen das Schauen aufs Schönste heraus.“ (Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung)

    „In seinem prächtigen Buch ‚Triumph der Farben‘ wagt Egger den Dreischritt, und das auf drei Ebenen zugleich: gedanklich mit gehöriger mathematischer Unterfütterung, poetisch mit den für ihn so charakteristischen schelmischen Wortschöpfungen und illustrativ.“ (Katrin Hillgruber, Deutschlandfunk)

    „Erst das genaue Sehen verhilft uns zur Manifestierung unseres Selbst. Dass Kunst und Literatur dazu einen großen Beitrag leisten, führt diese Symphonie der Farben vor Augen: überwältigend und strahlend!" (Björn Hayer, Berliner Zeitung)



    Hauptlesemotive: Entspannen
    Nebenlesemotive: Leichtlesen
    Produktart: Buch gebunden
    Produktform: Hardcover

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.