Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Über den Tellerrand

Produktinformationen "Über den Tellerrand"
  • Gabriel in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
  • Segal, Gregg
  • 978-3-522-30552-5
  • 14.02.2020
  • 231 x 16 x 311 (B/T/H)
  • 916
  • deutsch
  • Daily Bread
  • englisch
  • 4
  • von 8 bis 99 Jahre
  • Naumann, Ebi
  • 120 Seiten
  • 7 %




  • Rezensionen "Über den Tellerrand"

    "Es sind wunderbare, farbenfrohe, leuchtende Fotos aus der Vogelperspektive geworden, die zum Vergleichen anregen und neugierig machen auf unbekannte Gerichte und Zutaten. [...] Beim Blättern durch den Band bekommen große wie kleine Betrachter jedenfalls Lust, gemeinsam zu kochen und geschmacklich mal etwas ganz Neues auszuprobieren [...]"
    Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

    "Überzeugendes und visuell herausragendes Konzept, um über Fast- und Slowfood, regionale und globalisierte Küche oder Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Essgewohnheiten rund um den Erdball
    zu sprechen. [...] Aufwändige
    und kluge Machart, der viel Beachtung
    gebührt."

    querlesen (Marcella Danelli)

    "Segal [sensibilisiert] mit seinem Bildband, und das auf eine ausgesprochen
    unterhaltsame und faszinierende Art und Weise. Sehr zu empfehlen!"

    Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien AJuM (Michael Ritter)

    "[E]in beeindruckendes Dokument über die Ernährungsgewohnheiten von Kindern, das nachdenklich stimmt."
    ORF.at (Elisabeth Nikbakhsh)

    "Ein Kaleidoskop der Kulturen, das einen seltenen Blick auf die Kinderernährung erlaubt."
    Der Tagesspiegel (Alexandra Lebedowicz)

    Dieses Buch macht Appetit. [...] [I]m Zusammenspiel von Bildern und Texten erreicht der Fotograf mit diesem Glücksfall von Buch tatsächlich [...] die Herzen der Betrachter.
    Berliner Kurier (Alexandra Lebedowicz)

    "'Über den Tellerrand' ist ein Buch, welches einen ganz ungewöhnlichen Blickwinkel einnimmt, um sich mit verschiedenen Kulturen zu befassen und welches zudem auf interessante Art und Weise aufzeigt, wie Essen unser Leben und unsere Umwelt beeinflusst. Es ist sehr lehrreich, unterhaltsam, aber auch kurzweilig zu lesen, und ich kann es sowohl jungen als auch erwachsenen Lesern uneingeschränkt empfehlen."
    Blog "Katze mit Buch" (Anette W.)

    "[E]in faszinierendes Buch [...] Eine interessante Weltreise"
    Neue Presse (Maike Jacobs)

    "Im Zusammenspiel von Bildern und Texten erreicht der Fotograf mit diesem Glücksfall von Buch auch die Herzen der Betrachter."
    Berliner Zeitung (Cornelia Geißler)

    "[T]olle Fotos, die die Kinder zwischen ganz vielen Tellern mit ihren Lieblingsgerichten zeigen und „Appetit“ machen aufs Lesen und Schauen."
    Kruschel - Die Kinderzeitung (Eva Fauth)

    "Ein spannendes Werk, das zum Nachdenken anregt, mitunter auch über die eigene Ernährung und deren (vielleicht vernachlässigte) Vielfalt."
    Cercle Diplomatique (Daniela Pötzl)

    "Ein faszinierendes Foto-Sachbuch, das zeigt, wie sehr das, was wir essen, unser Leben bestimmt."
    Institut für Kinder- und Jugendliteratur (Klaus Nowak)

    "Das Buch nimmt den Betrachter mit auf eine kulinarische Reise, die Lebensgewohnheiten wie auch regionale Spezialitäten in den Fokus rückt. Spannend und unterhaltsam gleichermaßen."
    Main-Echo (Klaus Nowak)

    "Ein Einblick in die Vielfältigkeit der Lebensweisen."
    Oberbayerisches Volksblatt (Klaus Nowak)



    Leseprobe
    Leseprobe


    Altersempfehlung: ab 8 Jahren
    Produktart: Buch gebunden
    Produktform: Hardcover

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.