Verletzendes Verhalten in Kitas
21,90 €
Autor: Boll, Astrid & Remsperger-Kehm, Regina
ISBN: 978-3-8474-2556-4
Veröffentlichung: 12.07.2021
Working conditions for pedagogues in daycare centres are more and more stressfull. Shortage of staff hinders sensitive interactions with children and may even lead to hurtful behaviour. The research results of the study show the complex manifestations of hurtful behaviour, but above all the difficulties professionals have in finding a way out of conflict situations. At the same time, the differentiated indications of the professionals also result in central educational and socio-political starting points for prevention.
Biographie - Boll, Astrid & Remsperger-Kehm, Regina
Dr. Astrid Boll, Professorin für „Kindheitspädagogik“ an der Europäischen Fachhochschule (EUFH), Köln. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Elementardidaktik, Fachkraft-Kind-Interaktionen, Personalmanagement in Kindertageseinrichtungen, Kreativität sowie Praxis der pädagogischen Arbeit.Dr. Regina Remsperger-Kehm, Professorin für „Frühkindliche Bildung“ an der Hochschule Fulda.Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Fachkraft-Kind-Interaktionen, Begleitung der Bildungsprozesse von Kindern, Kinderrechte, Kinderschutz, Gesundheitsförderung, Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung.
Rezensionen "Verletzendes Verhalten in Kitas"
Forschungsberichte sind sicherlich nicht das, was Kita-Leistungen bevorzugt Lesen, aber bei diesem kleinen Band lohnt sich die Lektüre.
Welt des Kindes 1/2022
Verletzendes Verhalten in Kitas“ ist eine beeindruckende Studie über das verletzende Verhalten der Fachkräfte den Kindern gegenüber. Die Leser*innen erhalten Erkenntnisse, wie das verletzende Verhalten von Studierenden und Fachkräften in Kindertageseinrichtungen erklärt wird, worin sie die Ursachen und welchen Handlungsbedarf sie sehen. Sie erfahren, dass und wie Kinder in Kindertageseinrichtungen von einem Teil der Fachkräfte schädlichen Verletzungen ausgesetzt werden
Socialnet.de, 15.12.2021
Zugleich ergeben sich aus den differenzierten Hinweisen der Fachkräfte zentrale bildungs- und gesellschaftspolitische Ansatzpunkte zur Prävention.
Offene Spielräume 3/2021
| Hauptlesemotive: | Orientieren |
|---|---|
| Nebenlesemotive: | Verstehen |
| Produktart: | Taschenbuch |
| Produktform: | Taschenbuch |
Anmelden