Vom Ende der Klimakrise
 (12.10.2019)

18,00 €*

Produktnummer: 9783608504552
Verlag: Tropen
Author: Neubauer, Luisa & Repenning, Alexander
ISBN: 978-3-608-50455-2
Erscheinungsdatum: 12.10.2019

       

Leseprobe
Leseprobe


Produktinformationen "Vom Ende der Klimakrise"
  • Tropen
  • Neubauer, Luisa & Repenning, Alexander
  • 978-3-608-50455-2
  • 12.10.2019
  • 126 x 204 (B/H)
  • 372
  • Paperback
  • deutsch
  • 1. Aufl. 2019
  • 304 Seiten
  • 7 %

  • Wie sieht die Zukunft aus? In Sachen Klima sind die Prognosen inzwischen sehr genau. Und ebenso erschreckend. In diesem Buch entwerfen Luisa Neubauer, die bekannteste deutsche Klimaaktivistin, und der Politikökonom Alexander Repenning die Geschichte unserer Zukunft. Denn die Menschheit steht am Scheideweg. Wenn wir jetzt nicht den Kurs ändern, schaffen wir uns selbst ab. Politiker, Unternehmer, Bürger, jeder muss aktiv werden. Aber wie? Die »deutsche Greta Thunberg« Süddeutsche Zeitung Luisa Neubauer war Mitbegründerin der deutschen Schulstreiks Fridays for Future. Sie saß auf Bühnen, Podien und in Talkshows. Sie hat mit Politikern und Wirtschaftsvertretern gestritten. Sich mit Forschern und Journalisten ausgetauscht. Und eines ist unbestritten: Es gibt keinen Planeten B. Jeder muss sich informieren und organisieren, um die Zukunft zu retten. In »Vom Ende der Klimakrise« zeigen Neubauer und Repenning Lösungsansätze auf, die bereitliegen und endlich in die Tat umgesetzt werden müssen. Sie zeigen aber auch, mit welcher Haltung wir dieser Ausnahmesituation begegnen können: unerschrocken, aber besonnen. Und unnachgiebig gegenüber denen, die über unsere Zukunft entscheiden. Denn die letzte Chance auf ein gutes Ende der Klimakrise ist JETZT.

    Biographie - Neubauer, Luisa & Repenning, Alexander

    Luisa Neubauer, geboren 1996 in Hamburg, ist eine der weltweit bekanntesten Klimaaktivistinnen. Die Geographiestudentin lebt in Göttingen und Berlin. Zuletzt erschien von ihr und Alexander Repenning »Vom Ende der Klimakrise« (2019) und mit Bernd Ulrich „Noch haben wir die Wahl“ (2021). Seit 2020 hostet sie den Klimapodcast »1,5 Grad«. Alexander Repenning, geboren 1989 in Hamburg, unterstützt die Klimastreiks von Fridays for Future seit ihren Anfängen. Er engagiert sich für politische Partizipation, Klimapolitik und globales Lernen und schrieb u.a. für attac und den Blog Postwachstum. Für die Right Livelihood Foundation, den Alternativen Nobelpreis, arbeitet er daran, Aktivismus und akademische Welt stärker zusammenzubringen. Er lebt in Berlin.

    Rezensionen "Vom Ende der Klimakrise"

    »Aufrüttelnd, beklemmend, hoffnungsvoll, sachlich und klug. Sie beleuchten Hintergründe, spüren sich hinein in die Hindernisse und füllen das Thema mit leben. Ein Buch, das niemanden kalt lassen wird.«
    Jennifer Zimmermann, Family, März/April 2020



    »[…] dieses Buch […] könnte ein erster Schritt zur Ermutigung sein, um ein Teil der Geschichte zu werden, die von nun an geschrieben werden kann: Sie handelt vom Ende der Klimakrise, von der Haltung, mit der wir der Krise begegnen und vom Einsatz, den es dafür braucht.«
    Dr. Helmut Schaaf, Hallo, 30.12.2019



    »Das Buch ist persönlich, emotional, fundiert, wahrhaftig, tiefgehend, in höchstem Maße unbequem – und eine unmissverständliche Kampfansage frei von jeder institutionellen Agenda.«
    Helmuth Santler, Textmaker, 21.12.2019



    »Ein ebenso vehementes wie reflektiertes Plädoyer für Klimagerechtigkeit im umfassenden Sinn: als soziale, postkoloniale, Gender- und Generationengerechtigkeit.«
    Daniel Graf, Republik, 04.12.2019



    »Ein eindringliches Buch und persönliches Buch über zur Klimakrise. Die beiden Klimaaktivisten haben viele interessante Informationen, Geschichten aus aller Welt und persönliche Erfahrungen zusammengetragen, die die Dramatik der derzeitigen Situation belegen. Es wird deutlich, dass es höchste Zeit ist, dass Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aktiv werden, damit ein Ende der Klimakrise möglich ist.«
    Katharina Ruech, Janetts Meinung, 02.12.2019



    »[…] einen grundoptimistischen Tenor zu setzen, statt eine Negativbotschaft zu verkünden. Ihr Plädoyer: als Gesellschaft neu darüber nachzudenken, was ein gutes Leben ausmacht.«
    Norbert Häring, Handelsblatt, 08.11.2019



    »Wer mit Greta fremdelt, aus welchen vertretbaren und weniger vertretbaren Gründen auch immer, kann sich mit diesem Buch davon überzeugen: Die Aktivistinnen und Aktivisten der Bewegung „Fridays for Future“ wissen, was sie tun und warum sie es tun.«
    Susanne Billig, Deutschlandfunk Kultur, 16.10.2019





    Leseprobe
    Leseprobe


    Hauptlesemotive: Auseinandersetzen
    Nebenlesemotive: Orientieren
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.