Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Vom Spiel zur Kreativität (Konzepte der Humanwissenschaften)

Produktinformationen "Vom Spiel zur Kreativität (Konzepte der Humanwissenschaften)"
  • Klett-Cotta
  • Winnicott, Donald W.
  • 978-3-608-96335-9
  • 31.03.2018
  • 135 x 215 (B/H)
  • 246
  • Paperback
  • deutsch
  • Playing and Reality
  • englisch
  • 17. Druckaufl., 2022
  • Ermann, Michael
  • 196 Seiten
  • 7 %

  • D. W. Winnicott hat in diesem Buch alle seine Erkenntnisse zum Thema »Übergangsobjekt« zusammengefaßt - gemeint ist jenes oft ganz unscheinbare Spielzeug des Kleinkindes, das ihm den Übergang vom Wachen zum Schlafen erleichtert, es kann der Teddybär oder auch ein Kissenzipfel sein.




    Rezensionen "Vom Spiel zur Kreativität (Konzepte der Humanwissenschaften)"

    »Der Autor erläutert mit subtiler Beobachtungsgabe die Notwendigkeit zum Träumen, Phantasieren, Spielen und schöpferischen Handeln auf der Suche nach dem Selbst. Winnicott nennt das oft ganz unscheinbare Spielzeug des Kleinkindes (Bettzipfel, Teddy u.ä.) ?Übergangsobjekt?, weil es dem Kind den Übergang vom Wachen zum Schlafen erleichtert. Seine Ausgangshypothese ist die Entwicklung von Wahrnehmung, Konzeption und Kreativität, die mit den ?Übergangsphänomenen? beginnt, aus denen sich dann die ?Übergangsobjekte? herauskristallisieren. Er möchte das Spiel als die Basis für Reifung, und damit Gesundheit, anerkannt wissen. Als wesentlicher Aspekt des Spielens wird das gewisse Wagnis gesehen, das sich aus dem Zusammenwirken von innerer Realität und dem Erlebnis der Kontrolle über reale Objekte ergibt. Das Spiel in der Therapie, das für den Patienten äußerst real erlebt wird, zeitigt schöpferisches Handeln. Erst die kreative Wahrnehmung erzeugt beim Menschen das Gefühl, daß sein Leben lebenswert ist. Um dieses Glück in sich entwickeln zu können, sind die Umweltfaktoren in den allerersten Phasen der kindlichen Entwicklung von vitaler Bedeutung für jeden einzelnen. Die Entwicklung zur Fähigkeit der Wahrnehmung, Konzeption und Kreativität sollte nicht nur für den Psychoanalytiker, Psychotherapeuten und Psychologen lesenswert sein, sondern auch für Pädiater und Pädagogen. Winnicott selbst war Pädiater, bevor er Analytiker wurde.«
    M. Schröder (Hamburger Ärzteblatt, 01.01.1975)

    Hamburger Ärzteblatt

    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.