Walden
                                                                            Reclam, Philipp
                                                                        
                            
                        13,00 €
                                            
                            Produktnummer:
                        
                    
                                            
                        
                            9783150206683
                        
                                    
                    
                            
        
            Verlag:
            Reclam, Philipp
Autor: Thoreau, Henry David
ISBN: 978-3-15-020668-3
Erscheinungsdatum: 13.05.2022
            
            
                         
             
             
             
            
                                        
Leseprobe
        Autor: Thoreau, Henry David
ISBN: 978-3-15-020668-3
Erscheinungsdatum: 13.05.2022
Leseprobe
                Produktinformationen "Walden"
             
         
                  	          Im Sommer 1845 zieht der amerikanische Schriftsteller, Philosoph und Freigeist Henry David Thoreau in den Wald, genauer: in eine selbstgebaute Blockhütte am Walden-See in Massachusetts, einsam gelegen und fernab von den Einflüssen einer schon damals immer schneller und lauter werdenden Zivilisation. Thoreaus Gedanken über Nachhaltigkeit und ein einfaches, freies Dasein zählen zu den Gründungstexten der Umweltbewegung. Sie sind eine Unabhängigkeitserklärung, ein soziales Experiment und eine spirituelle Entdeckungsreise, heute noch genauso existentiell wie damals. – Mit einer kompakten Biographie des Autors.
Biographie - Thoreau, Henry David
Immanuel Kant (22.4.1724 in Königsberg – 12.4.1804 Königsberg ) revolutionierte mit seiner »Kritik der reinen Vernunft« die abendländische Philosophie. Populär wurde seine Maxime der »Aufklärung«, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen. Seine Erkenntnistheorie betont die Subjektivität des Menschen in seinem Streben nach objektiver Wahrheit. In seiner »Kritik der praktischen Vernunft« proklamiert er ein uneingeschränktes Gesetz moralisch-ethischen Zusammenlebens. Diese Pflichtethik lässt sich in seinem als »Kategorischer Imperativ« bekannten Prinzip zusammenfassen. »Die Kritik der Urteilskraft« vereint die Disziplinen der Ästhetik und Naturphilosophie. Aus der Prämisse, dass die Natur aus einem schöpferischen genialen Akt entstanden ist, erhebt er die Natur zum Vorbild jeglicher Kunst.
Leseprobe
| Hauptlesemotive: | Eintauchen | 
|---|---|
| Produktart: | Taschenbuch | 
| Produktform: | Taschenbuch | 
Anmelden
                                                    
                                                            Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
                                    
                                                                
             
                                                                        