Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Warum Schwaben alles können - wenn Sie wollen

Produktinformationen "Warum Schwaben alles können - wenn Sie wollen"
  • Evangelischer Verlag Stuttgart
  • 978-3-920207-12-4
  • 31.10.2005
  • 135 x 215 (B/H)
  • 162
  • deutsch
  • 1., Aufl.
  • von 20 bis 99 Jahre
  • 112 Seiten
  • 7 %

  • Woher kommt der Ausdruck „Heiligs Blechle“ oder „unter die Haube kommen“? Was war eigentlich der „Stuttgarter Brotkrawall“? Wie hat man im 17. Jahrhundert Salpeter hergestellt? Was sind die Wurzeln diakonischer Einrichtungen wie z. B. der Bahnhofsmission? In diesem Buch können sie es nachlesen. Erzählt wird von der „guten alten Zeit“ im Ländle, die gar nicht so gut war und von den Schwaben und Ihrem Ruf als Tüftler, Sparstrumpf und Eigenbrödler. Hier können nicht nur Schwaben Neues dazu lernen, sondern auch Nicht-Schwaben werden nach der Lektüre ihre schwäbischen Nachbarn besser verstehen, wenn sie ihnen sagen: „Rei’gschmeckt isch besser als daher’glofa“. Ideal zum Selberlesen und zum Verschenken. Warum Schwaben alles können – wenn sie wollen erklärt Jürgen Kaiser, Pfarrer und Geschäftsführer der Evangelischen Medienhaus GmbH in Stuttgart, in diesem Buch. Er erzählt interessante und amüsante Episoden aus der Landesgeschichte Württembergs. Die Texte im Buch sind eine Auswahl aus der Kolumne "So isch's no au wieder" in der Zeitschrift „konsequenzen“ des Diakonischen Werks Württemberg.
    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.