Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wie das Meer nach Hause kam. Die Erfindung des Aquariums

Produktinformationen "Wie das Meer nach Hause kam. Die Erfindung des Aquariums"
  • HarperCollins Hardcover
  • Brunner, Bernd
  • 978-3-365-00900-0
  • 23.09.2025
  • 128 x 21 x 209 (B/T/H)
  • mit Schutzumschlag (bedruckt)
  • deutsch
  • 1. Auflage
  • 176 Seiten
  • 7 %

  • Glaskästen voller Träume – Warum uns Aquarien faszinieren

    Wie entsteht die verrückte Idee, die Welt des Meeres ins Wohnzimmer zu holen?

    Die Lust am Meer ist noch gar nicht so alt, sie bildete sich erst im 18. Jahrhundert heraus, als Küsten zu beliebten Ausflugszielen wurden und Muscheln, Seesterne und Algen die Sammelleidenschaft eines wissbegierigen Bürgertums entfachten.

    Von hier aus beginnt Bernd Brunner seine historische Suche, die uns zu Tiefseepionieren, den ersten Aquaristen-Vereinen, abenteuerlichen Apparaturen, maritimen Bestsellern und in bürgerliche Wohnstuben führt, in denen die Ozeane en miniature zum Hype des 19. Jahrhunderts werden: Ein Surrogat der Natur inmitten der Stadt. Der Import von exotischen Fischen wird zum lukrativen Geschäft.

    Aquarien faszinieren uns bis heute. Immer mehr (jüngere) Menschen entdecken sie als Freizeitbeschäftigung wieder. Mit seiner sorgfältig recherchierten Geschichte zeigt Bernd Brunner, warum wir sie so lieben – und warum unsere Sehnsüchte denen des 19. Jahrhunderts so ähneln.


    »Nach zwei Stunden taucht der Leser vergnügt wieder auf, den Kopf randvoll mit Geschichten und Bildern.«
    Süddeutsche Zeitung


    Hauptlesemotive: Entdecken
    Produktart: Buch gebunden
    Produktform: Hardcover

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.