Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wirtschaftswachstum zwischen Fortschritt, Abhängigkeit und Zwang

Produktinformationen "Wirtschaftswachstum zwischen Fortschritt, Abhängigkeit und Zwang"
  • Metropolis
  • 978-3-7316-1585-9
  • 01.01.2025
  • 140 x 213 (B/H)
  • deutsch
  • 1
  • 557 Seiten
  • 7 %

  • Während es eine lange ökonomische Forschungstradition darüber gibt, wie Wirtschaftswachstum zustande kommt, steht die Forschung darüber, warum Gesellschaften auf Wachstum angewiesen sind, und wie sie sich von Wachstum unabhängig machen können, noch am Anfang. Der Sammelband lässt einschlägige und vielseitige Stimmen dieses sich erst entwickelnden, interdisziplinären Forschungsfeldes zu Wort kommen. Dadurch vermittelt der Band einen umfassenden Überblick über ein theoretisches Neuland, in dem die großen und drängenden Fragen längst nicht entschieden sind. Es werden ökonomische Wachstumszwänge und verschiedene wachstumsabhängige Gesellschaftsbereiche identifiziert, Fortschrittsideen des Wachstums rekonstruiert und angesichts gegenwärtiger Wachstumsprobleme kontrovers diskutiert. Der besseren Übersichtlichkeit halber gliedert sich das Buch in sechs Themenbereiche. Der erste Teil legt unter dem Stichwort der Wachstumskonstitution Wurzeln wachstumsorientierten Fortschrittsdenkens frei. Der zweite Teil verhandelt ökologische Wachstumsgrenzen vor dem Hintergrund der Kontroversen zwischen Grünem Wachstum und Postwachstum. Der dritte Teil verdeutlicht anhand des Wachstumsstrebens, wie nah Wachstumsverheißungen und -abhängigkeiten beieinanderliegen. Der vierte Teil behandelt die Wachstumsabhängigkeiten von Arbeitsmärkten, sozialstaatlichen Leistungen sowie der Fähigkeit zur Bildung sozialer Kompromisse. Der fünfte Teil widmet sich mit dem Begriff der Wachstumszwänge der Frage, inwieweit sich gegenwärtige Wirtschaftssysteme durch Wachstum stabilisieren müssen. Im sechsten Teil werden normative Leitplanken zugunsten einer Wachstumstransformation diskutiert, die die zeitgenössischen Probleme des Wachstums adressiert und zugleich dessen Abhängigkeits- und Zwangscharakter berücksichtigt. Inhalt: I - Wachstumskonstitution Andreas F. Lingg Die Naturen des Wachstums David Bockelt Zeitenwende in der Ökonomie: Geschichte, Zeit und Wachstum neu denken Birger P. Priddat Wachstumsökonomie als säkularisierte Heilserwartung: Adam Smiths Politische Ökonomie II - Wachstumsgrenzen Klaus Steigleder, Philipp Richter und Johannes Graf Keyserlingk Warum es eine Klimaethik 2.0 braucht André Rathfelder Das politische Denken der ökologischen Wachstumskritik Ingo Pies und Felix Carl Schultz Klimaschutz mittels Degrowth? Aloys Prinz Wirtschaftswachstum zwischen ökonomischer Notwendigkeit und ökologischen Grenzen Ulrich Petschow und Eugen Pissarskoi Die Vorsorgeorientierte Postwachstumsposition. Von einer Kultur des Wachstums zu einer Kultur der Nachhaltigkeit III - Wachstumsstreben Jochen Dallmer Wohlstand als Verständnis des guten Lebens - ein Treibstoff für heutige Wachstumsökonomien Julian Willming Sturm und Zwang: Psycho-kulturelle Wachstumsabhängigkeiten am Beispiel der Selbstverwirklichung IV - Wachstumsabhängigkeiten Stefanie Gerold/Katharina Bohnenberger und Steffen Lange Die Wachstumsabhängigkeit von Arbeitsmärkten und Strategien zu deren Überwindung Raphael Kaufmann Die Wachstumsabhängigkeit des österreichischen Sozialstaats. Eine explorative Analyse der Postwachstums-Finanzierungsdilemmas Christine Corlet Walker und Tim Jackson Wachstumsabhängigkeiten bewältigen. Der Fall der Altenpflege Riwan Driouich Wachstumsabhängigkeit als eine Frage der Machtverhältnisse: Ein realistischer Ansatz in Anwendung auf Japan V: Wachstumszwänge Mathias Binswanger Wie erklärt sich der Wachstumszwang in kapitalistischen Wirtschaften? Oliver Richters/Andreas Siemoneit Wachstumszwänge als Konflikt zwischen Effizienz und Gerechtigkeit Matthias Kettner/Tobias Vogel Wachstum als ökonomischer Sachzwang. Eine normativ-funktionale Analyse Teil VI: Wachstumstransformation Marc Hübscher What if: Stakeholder-Kapitalismus, Finanzmärkte und Wachstum. Ökonomie im Resonanzraum III Peter Ulrich Sozioökonomischer Fortschritt in der Bürgergesellschaft. Horizonte einer zivilisierten Marktwirtschaft
    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Buch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.