Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wofür es sich zu streiten lohnt: Humanismus

Produktinformationen "Wofür es sich zu streiten lohnt: Humanismus"
  • Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit
  • 978-3-945959-75-6
  • 01.04.2025
  • 150 x 210 (B/H)
  • deutsch
  • 1
  • 294 Seiten
  • 7 %

  • Der Sammelband rekonstruiert die historische Entwicklung freigeistiger Organisationen von Dissidenten, Freireligiösen und Freidenkern in Deutschland seit der bürgerlichen Revolution 1848. Er analysiert die kulturpolitische Bedeutung dieser weitgehend in Vergessenheit geratenen demokratischen und atheistischen Oppositionsbewegung, deren weltanschaulich-philosophische Quellen von der Antike bis hin zu den rationalistischen Denksystemen der englischen Freethinker am Ende des 17. Jahrhunderts und der französischen Materialisten des 18. Jahrhunderts reichen. Speziell widmet sich der Band dem Humanistischen Verband Deutschlands, für den sich seit Jahren vor dem Hintergrund der Säkularisierung der Gesellschaft eine bemerkenswerte Dynamik beobachten lässt. Das 120-jährige Jubiläum des Berliner Verbandes war Anstoß zu dem Buch, das u.a. Beiträge von Hubert Cancik, Horst Junginger, Katharina Neef, Carsten Frerk und Siegfried Heimann enthält.
    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.