Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Yalla, Feminismus!

Produktinformationen "Yalla, Feminismus!"
  • Tropen
  • Şahin, Reyhan
  • 978-3-608-50189-6
  • 18.02.2023
  • 115 x 190 (B/H)
  • 248
  • deutsch
  • 1. Auflage 2023
  • 368 Seiten
  • 7 %

  • »Frontalangriff auf alle Ignoranten, die für den Erhalt hierarchischer, sexistischer, rassistischer Strukturen kämpfen.« FAZ

    Aktualisiert und neu überarbeitet 

    Reyhan Şahin verkörpert eine ebenso einzigartige wie aufregende Position im feministischen Diskurs: Als promovierte Linguistin, politische Aktivistin, Sex-Rapperin und alevitische Muslimin spricht sie über Sexualität, Islam und Antirassismus wie keine andere. Dieses Buch sagt dem Unrecht den Kampf an.

    Reyhan Şahin kennt sich mit Diskriminierung aus: als Frau of Color im wissenschaftlichen Universitätsbetrieb, als Bildungsaufsteigerin, als Alevitin, als Rapperin in der männlich dominierten Hip-Hop-Szene. Sie steht für einen Feminismus, der sich der eindimensionalen Fixierung auf die weiße westliche Frau entgegenstellt und sich für Selbstermächtigung und Entscheidungsfreiheit für alle Menschen einsetzt.
    In einer Sprache, in der sich Ghettoslang und wissenschaftliche Analyse unverschämt nahekommen, zeigt sie, wo in Sachen Gleichberechtigung die großen Diskrepanzen liegen. Lady Bitch Ray engagiert sich für Frauen- und Queersolidarität, bricht mit Sex-Tabus und macht deutlich, dass sich Kopftuch, Modebewusstsein und Feminismus keineswegs ausschließen.

    »Wortgewaltige feministische Sezierung des Deutsch-Rap, des Islam sowie des Wissenschafts- und Universitätsbetriebs.« TAZ

    »Über die Parallelen, die Şahin zwischen ihren Erfahrungen in der Musikbranche und an der Hochschule zieht, hat man noch viel zu wenig gelesen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung

    »Ein derber Text, der den allgegenwärtigen männlichen Hip-Hop-Gestus ins Weibliche übersetzt.« SRF Literaturclub


    Biographie - Şahin, Reyhan

    Reyhan Şahin aka Dr. Bitch Ray, geboren in Bremen, ist Sprach-, Migrations-, Islam- und Rassismusforscherin, politische Aktivistin, Bildungsreferentin, Rapperin, Performance-Künstlerin, Schauspielerin, Modemacherin und Autorin. Einem breiten Publikum ist sie als Rapperin Lady Bitch Ray bekannt. Nach ihrem Magisterabschluss verfasste sie die erste empirische Studie zum Bedeutungsgehalt des muslimischen Kopftuchs in Deutschland, die mit dem Deutschen Studienpreis ausgezeichnet wurde. Anschließend führte sie ihr Postdoc-Forschungsprojekt zu (Selbst)darstellungen von Religiosität und muslimisches Leben in Deutschland durch. Derzeit forscht sie zu den Themenbereichen Neue Rechte, Populismus, Antisemitismus, antimuslimischer Rassismus, Islam und Gender. Artikel von ihr erscheinen u. a. in der Zeit, taz und der Süddeutschen Zeitung.



    Rezensionen "Yalla, Feminismus!"

    »[…] lustig, brodelnd und klug für einen differenzierten Feminismus.«
    Christiane Lutz, Süddeutsche Zeitung, 26.11.2019

    Süddeutsche Zeitung (Christiane Lutz)

    »Über die Parallelen, die Sahin zwischen ihren Erfahrungen in der Musikbranche und an der Hochschule zieht, hat man noch viel zu wenig gelesen.«
    Elena Witzeck, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.11.2019

    FAZ (Elena Witzeck)

    »Dieses feministische Buch solltest du gelesen haben.«
    Johanna Wehrmann, Utopia, 23. Februar 2021

    Utopia (Johanna Wehrmann)

    »Yalla, Feminismus ist ein derber Text, der den allgegenwärtigen männlichen Hip-Hop-Gestus ins Weibliche übersetzt«
    Laura de Weck, SRF Literaturclub, 30.06.2020

    SRF (Laura de Weck)

    »In die Welt der facettenreichen Rapperin einzutauchen ist ein Abenteuer, aber eröffnet manchen neuen Blickwinkel.«
    Sabine Hagemann, Frankfurter Wochenblatt, 20. Mai 2020

    Frankfurter Wochenblatt (Sabine Hagemann)

    »[…] die sprachgewandte Autorin, Rapperin und Wissenschaftlerin […] beschert dem festgefahrenen feministischen Diskurs diverse neue Impulse und explizite Reize – zum einen durch wissenschaftliche Forschung zu Phänomenen wie Intersektionalität, Sexismus im HipHop und in der Wissenschaft und zum anderen, wenn sie im Rahmen ihres „subversiven Feminismus via expliziten Sexrap“ knallhart und kilometerweit unter der Gürtellinie absolute No-Gos flowt.«
    Charlotte Karnach, Kulturkompass, 17.01.2020

    Kulturkompass (Charlotte Karnach)

    »Dr. Bitch Ray kratzt nicht nur an den gesellschaftlichen Wunden, sie durchlöchert sie.«
    Anna-Katharina Ahnefeld, Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 14.01.2020

    Hessische/Niedersächsische Allgemeine HNA (Anna-Katharina Ahnefeld)

    »Ein Buch, das aus der feministischen Reihe tanzt und sie um eine weitere Bedeutungsachse ergänzt.«
    Samuela Nickel, Neues Deutschland, 07./08.12.2019

    Neues Deutschland (Samuela Nickel)

    »Sahin beschreibt in Yalla, Feminismus die Welten des Musikbiz und der Unis noch immer mit der Bissigkeit des Underdogs.«
    Samuela Nickel, Neues Deutschland, 07.12.2019

    Neues Deutschland (Samuela Nickel)

    »[…] Eine Streitschrift und ein Manifest der weiblichen Selbstermächtigung.«
    Die Referentin, Dezember 2019

    Die Referentin (Samuela Nickel)

    »Die Pionierin steckt ihre Claims ab, bevor ein run auf das Gold der genderfluiden Diversität losgeht und Agent*innen der Zukunft den Rap der alten Männer zu Makulatur erklären.«
    Jamal Tuschick, der Freitag, 30.10.2019

    der Freitag (Jamal Tuschick)

    »Das Buch ist eine an Vagina-Neologismen erinnernde wortgewaltige feministische Sezierung des Deutsch-Rap, des Islam sowie des Wissenschafts- und Universitätsbetriebs […] Das widerspenstige Ich, das der Kollektivzuschreibung immer wieder von der Schippe springt, ist Lady Bitch Rays Programm.«
    Miryam Schellbach, literataz, 15.10.2019

    literataz (Miryam Schellbach)

    »Es ist die Verbindung dieser persönlichen Diskriminierungserfahrungen in der Welt des Hip-Hop und der Wissenschaft (der „Fuckademia“, so Sahin) mit anspruchsvollen Kapiteln über feministische Theorien, die dieses Buch so lesenswert macht, sagt die Kritikerin Azadê Pesmen.«
    Gesa Ufer, Deutschlandfunk Kultur, 07. Oktober 2019

    Deutschlandfunk Kultur (Gesa Ufer)

    »Sahin informiert, differenziert und empfiehlt anzuerkennen, dass es im Spannungsfeld zwischen Sexismus und antiislamischer Hetze keine einfachen Lösungen gibt. […] Sie macht es sich nirgendwo bequem, weder im Rap, an der Universität noch im Feminismus. Ihre Kritik, gerade die vehemente, persönliche, reflektiert ihre Position auf und zwischen diversen Stühlen stets mit. Immer geht es um mehrere Hierarchie-Achsen zugleich - Geschlecht, Herkunft, Religion, Bildung, Schicht, Pop- und Hochkultur. Das nie aus den Augen zu verlieren ist vielleicht die größte Stärke dieses wirklich nicht leisen, dafür ausgesprochen klugen Buchs.«
    Sabine Rohlf, Berliner Zeitung, 26.09.2019

    Berliner Zeitung (Sabine Rohlf)

    Hauptlesemotive: Auseinandersetzen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.