Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIX/4 Winter 2025

Produktinformationen "Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIX/4 Winter 2025"
  • C.H.Beck
  • 978-3-406-83112-6
  • 07.11.2025
  • 172 x 246 (B/H)
  • 265
  • deutsch
  • 1
  • 128 Seiten
  • 7 %

  • Die Historiographie kennt die DDR entweder als Nebenschauplatz oder lehrreiches Exempel des provinziellen Scheiterns einer Diktatur. Die großen transregionalen Geschichten und Narrationen der Verwestlichung schreibt in der Regel der große Bruder Bundesrepublik. Dabei lassen sich hinter der internationalistischen Fassade der "Weltmacht DDR" auf grenzüberschreitende Verflechtungen und überraschende Verbindungen stoßen, die es zu entdecken lohnt - von der sozialistischen Patenschaft für Staaten in Afrika über den "international style" der Platte bis in den weit in unsere Netflix-Ära vorausstrahlenden DDR-Fernsehfilm.

    Mit Beirägen von Dietmar Dath, Thomas Meaney, Peter Richter, Kai Sina, Sonia Voss und vielen Weiteren.

    Biographie

    Die Herausgeberinnen und Herausgeber:

    SANDRA RICHTER, Germanistin, ist Direktorin des Deutschen Literaturarchivs in Marbach.

    ULRIKE LORENZ, Kunsthistorikerin, ist Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar.

    PETER BURSCHEL, Historiker, ist Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

    BARBARA STOLLBERG-RILINGER, Historikerin, ist Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin.

    MARION ACKERMANN, Kunsthistorikerin, ist Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

    GERHARD WOLF, Kunshistoriker, ist Direktor am Kunsthistorischen Institut in Florenz.

    EVA GEULEN, Germanistin, ist Direktorin des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung.
    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Buch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.