Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm

- Artikel-Nr.: 9783933617675
- Verlag: euregioverlag
- Author: (Herausgeber)
- ISBN: 978-3-933617-67-5
- Erscheinungsdatum: 21.11.2017
HERKULES feiert am 30. November 2017 seinen Geburtstag‘: Seit 300 Jahren schaut er von der Spitze... mehr
Produktinformationen "Der Herkules – 300 Jahre in Kassel"
HERKULES feiert am 30. November 2017 seinen Geburtstag‘: Seit 300 Jahren schaut er von der Spitze seiner Pyramide auf dem Karlsberg aus 596 m Höhe auf Kassel, ausgezeichnet als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Bergpark Wilhelmshöhe. Er ist das Wahrzeichen der Stadt und der Region Kassel. Zu diesem Jubiläum erscheint im November 2017 das Buch „Der Herkules – 300 Jahre in Kassel. Vom Wahrzeichen zum Welterbe“. Wie und seit wann der Kasseler Herkules das Kasseler Wahrzeichen geworden ist, welche Wirkung er hatte, wie sich das Verständnis der Figur gewandelt hat, worin seine kulturgeschichtliche Bedeutung liegt, welche künstlerischen Impulse er gegeben hat: Dies sind Themen dieses Buches. In einer Jubiläums-Ausstellung der MHK „Herkules 300 – Wiedergeburt eines Helden“ im Museum Schloss Wilhelmshöhe werden der Herkules auf dem Carlsberg mit seinen antiken ‚Wurzeln‘, seine Entstehung Anfang des 18. Jahrhunderts, seiner Beziehung zu Kassel sowie Aspekte seiner künstlerischen Rezeption präsentiert. Der Direktor der Museumslandschaft Hessen Kassel, Prof. Bernd Küster, bat namhafte Künstler, ‚Hommage-Werke‘ an den Herkules zum 300. Geburtstag zu gestalten. Sie sind in der Jubiläums-Ausstellung zu sehen. Eine Auswahl davon wird in diesem Buch gezeigt: Werke von Otmar Alt, F. W. Bernstein, Peter Gaymann, Hubertus Giebe, James Gill, Gerhard Glück, Felix Kramer, Til Mette, Rainer G. Mordmüller, Pit Morell, Ali Schindehütte, Hans Traxler und Otto Waalkes. Die Beiträge in diesem Buch berücksichtigen diese Ausstellung, beschränken sich im Wesentlichen auf das ausgehende 18. Jahrhundert und reichen bis ins 21. Jahrhundert. Die Autorinnen und Autoren: Hans D. Baumann Helmut Bernert Wolfram Boder Maren Brechmacher-Ihnen Gerd Fenner Hardy Fischer Jens Flemming Siegfried Hoß Harald Kimpel Folckert Lüken-Isberner Hartmut G. Müller Sabine Naumer Karl-Heinz Nickel Christian Presche Astrid Schlegel Joachim Schröder Dirk Schwarze Martina Sitt Andreas Skorka Rüdiger Splitter
Weiterführende Links zu "Der Herkules – 300 Jahre in Kassel"
Unser Kommentar zu "Der Herkules – 300 Jahre in Kassel"
978-3-933617-67-5
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Der Herkules – 300 Jahre in Kassel"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen