Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm

- Artikel-Nr.: 9783899656503
- Verlag: VSA
- Author: Röhr, Werner
- ISBN: 978-3-89965-650-3
- Erscheinungsdatum: 01.05.2015
In der medialen Vermarktung der Leiden und Opfer der Völker im Ersten Weltkrieg ging es 2014... mehr
Produktinformationen "Hundert Jahre deutsche Kriegsschulddebatte"
In der medialen Vermarktung der Leiden und Opfer der Völker im Ersten Weltkrieg ging es 2014 nicht um die Ehrung der Toten und um eine künftige deutsche und europäische Friedenspolitik, sondern um die Umcodierung der Erinnerung der Völker an diesen Krieg. Mit den marktgängigen Produkten dieser Kampagne soll die deutsche Kriegsschuld 1914/18 als erledigt und der neue deutsche Militäranspruch als gerechtfertigt erscheinen. Werner Röhr rekapituliert einhundert Jahre deutscher Debatten über die Verantwortung für den Ersten Weltkrieg. Angefangen vom Weißbuch 1914 über den 'Weltkrieg der Dokumente' nach 1919 bis zur Fischer-Kontroverse 1961ff., umreißt er diese Auseinandersetzungen, hinter die heutige Geschichtsrevisionisten wie Christopher Clark und Heerfried Münkler zurückgehen. Er lenkt den Blick von subjektiven Fehlentscheidungen der Militärs und Politiker auf die äußeren und inneren Kriegsursachen und verweist auf Forschungen marxistischer Historiker der DDR zum Ersten Weltkrieg und holt die von Fritz Fischer und seinen Schüler gewonnenen Erkenntnisse wieder ins Gedächtnis zurück. Anschließend analysiert er einige erneut diskutierte Streitfragen zum Ersten Weltkrieg, an erster Stelle die deutsche Verantwortung, die Kriegsursachen und die deutschen Kriegsziele. Abschließend beschreibt der Autor den Zusammenhang der medialen Weltkriegskampagne mit dem 2014 unüberhörbar erhobenen neuen deutschen Führungsanspruch auch in militärischer Hinsicht nach dem Motto: Kein Krieg mehr ohne uns!
Weiterführende Links zu "Hundert Jahre deutsche Kriegsschulddebatte"
Unser Kommentar zu "Hundert Jahre deutsche Kriegsschulddebatte"
978-3-89965-650-3
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Hundert Jahre deutsche Kriegsschulddebatte"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen