Ein weißer Fleck in Europa ...
 (01.09.2011)

29,80 €*

Produktnummer: 9783837618976
Verlag: transcript
ISBN: 978-3-8376-1897-6
Erscheinungsdatum: 01.09.2011

       
Produktinformationen "Ein weißer Fleck in Europa ..."
  • transcript
  • 978-3-8376-1897-6
  • 01.09.2011
  • 135 x 225 (B/H)
  • 381
  • Klebebindung
  • Histoire (29)
  • deutsch
  • 1
  • 270 Seiten
  • 7 %

  • Weißrussische Historiker_innen stehen vor dem Dilemma, dass ihr Land im Laufe seiner Entwicklung immer Bestandteil übergeordneter Herrschaftsverbände war. Während die Nationalhistoriker eine kulturelle Verortung im Westen anstreben und den Mythos eines »Goldenen Mittelalters« pflegen, betreiben die Hofhistoriker nach wie vor eine russophile Geschichtsdeutung, die im Mythos der sowjetischen »Partisanenrepublik« gipfelt. Im Unterschied dazu fokussiert dieser Band nicht auf Staat und Nation, sondern auf die Bevölkerung und das Territorium. Damit eröffnet sich eine neue Perspektive auf die Geschichte der Belarus, verstanden als eine Welt der orthodoxen Bauern und jüdischen Händler, die von der Konstituierung der Adelsrepublik in Polen-Litauen im 16. Jahrhundert bis zur Zwangskollektivierung der Landwirtschaft und dem Holocaust in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dauerte. Der Band versammelt populärwissenschaftliche Essays von Historikern, Slavisten und Journalisten und schließt durch seine innovative Perspektive einen weißen Fleck in der Forschungslandschaft.

    Rezensionen "Ein weißer Fleck in Europa ..."

    »[Die Herausgeber] präsentieren einen multiperspektivisch und transdisziplinär angelegten (und somit im deutschen Sprachraum bislang einzigartigen) Sammelband zu aktuellen Forschungsfragen zu Belarus.
    Darüber hinaus werden bisher kaum beachtete Themenfelder erschlossen.
    Der Band eignet sich sowohl für den Einstieg in die belarussische Problematik als auch für die Vertiefung einzelner Fragen.«
    Konrad Hierasimowicz, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 64/2 (2015)

    »Den Autoren des Sammelbandes ist es vorbildlich gelungen, den oft negativen Berichten über Belarus kompetente, sachliche und zugleich optimistisch stimmende Beiträge gegenüberzustellen.
    Eva Mader, Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas, 4 (2014)

    Besprochen in:

    Neue Zürcher Zeitung, 28.11.2011, Achim Engelberg
    Das Historisch-Politische Buch, 60/2 (2012), Jürgen W. Schmidt



    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.